Externe Partner bringen frischen Wind.
Auszüge / Kommentar:
Bankmagazin 9/2015
… Schlüssel zum Erfolg ist eine gelebte Innovationskultur. Sie muss im Unternehmen integriert, gleichzeitig aber auch so offen gestaltet sein, dass wichtige Impulse von außen in den Prozess einfließen können.
… Die Zusammenarbeit mit externen Partnern in einem Open-Innovation-Ansatz bedeutet nicht, Prozesse möglichst auszulagern, sondern erweitert den klassischen Innovationssprozess um externe Elemente.
… Open Innovation ist kein universell einsetzbares und fest geschnürtes Paket, das ein Unternehmen erwerben und direkt gewinnbringend einsetzen kann. Vielmehr handelt es sich um einen speziellen Weg der Innovation, produkt-und kundenspezifisch zugeschnitten, je nach Branche und Unternehmen.
… Einige Banken reagieren zurückhaltend, wenn es darum geht, Erfahrungen, Erwartungen sowie die Kritik ihrer Kunden in Open Innovation Prozesse einzubeziehen.
… Unternehmenskultur und Organisation sind die wichtigsten internen Einflußfaktoren bei der erfolgreichen Umsetzung von Open Innovation.
… Eine klare Formulierung der Innovationsrichtung abgeleitet aus der Unternehmensstrategie sowie ein kontinuierliches Projektmanagement unter Beteiligung von Schlüsselpersonen sind wichtige Rahmenbedingungen, um Akzeptanz von Neuerungen zu schaffen.